Sohn des Grafen N.N.
Barth Rüdiger E.: Seite 179
**************
"Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert"
VK: Formation II. S. 404;
Wampach, Lux. Nr. 135, S. 149; Parisot: Hist. Lorraine
I., S. 113,125; Wampach, Echt. Nr. 160, S. 246, a 901;
Renn: Ahnen, S. 24;
Nonn, Pagus, S. 150; Reg. chron. ad a. 897;
Graf im Ardennen-, Bit- und Bliesgau;
a. 897 von Zwentibold
enteignet, Verlust aller Lehen und Würden; gehörte mit den Grafen
Matfried und Gerhard zu den mächtigsten Großen des Reiches.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nonn Ulrich:
***********
"Die gefälschte Urkunde des Grafen Widerich für
das Kloster Hastiere und die Vorfahren der Grafen von Luxemburg"
An der Wende vom IX. zum X. Jahrhundert trifft man im
lothringischen Raum auf den Grafen Odacar,
der aus den Auseinandersetzungen mit Zwentibold
bekannt ist. Er begegnet erstmals in einer Urkunde von 893 als Graf im
Bliesgau. 896 intervenierte er zusammen mit Reginar in einem Diplom Zwentibolds,
und noch im Januar 897 zählte ihn Zwentibold
zu seinen dilectissimi primates. Kurz darauf aber erhoben sich einige Große
Lothringens unter Führung der Grafen Stephan, Odacar,
Gerhard und Matfrid gegen den König, der ihnen alle Lehen und Würden
entzog, wie uns Regino berichtet. Auf einer Reichsversammlung in Worms
im Mai des gleichen Jahres gelang es ARNULF,
seinen Sohn mit Stephan, Gerhard und Matfrid auszusöhnen; Odacar
blieb
aber offensichtlich mit seinem König verfeindet. Als Zwentibold
Anfang
898 Reginar von sich stieß, begab sich dieser mit dem Grafen
Odacar "in einen wohlverwahrten Ort" Durfos ( = Doveren an der
Maas?) und verschanzte sich dort. Eine Belagerung
Zwentibolds
verlief ergebnislos. Reginar und Odacar aber
wandten sich an den westfränkischen König und forderten ihn auf,
in Lothringen einzudringen;
Karl dem Einfältigen
gelang es dann auch tatsächlich, bis Aachen und Nijmwegen vorzudringen.
Zwar kam es im Herbst 898 zu einem vorläufigen Friedensschluß
und zum Abzug Karls, jedoch "in Wirklichkeit
erholte sich seine (Zwentibolds) Herrschaft
nicht mehr von der schweren Erschütterung des Jahres 898". 899 traf
sich Zwentibold in St. Goar zu einer Unterredung mit den Großen ARNULFS,
Karls
und seinen eigenen; dabei werden ex parte Caroli der Bischof Askerich von
Paris (als westfränkischer Kanzler) und Graf
Odacar genannt. Im weiteren Verlauf
dieses Jahres belagerte Zwentibold
erneut Durfos, aber wiederum erfolglos. Jetzt befahl er den Bischöfen,
über Reginar, Odacar und ihre
Genossen das Anathem zu verhängen; die Bischöfe aber weigerten
sich, was Zwentibold zu "Drohungen, Vorwürfen und Schmähungen
wider sie" veranlaßte. Dies ist die letzte Nachricht der Chronisten
über Odacar, der also ganz auf der Seite Karls
des Einfältigen stand. 901/02 haben wir ein letztes urkundliches
Zeugnis: eine Echternacher Präkarie bezeichnet ihn als Graf im Ardennergau.
Bei dem 936 als Zeuge in einer Urkunde Adalberos von Metz auftretenden
comes Odacar handelt es sich sicher nicht
mehr um denselben; dieser Odacar dürfte vielmehr identisch sein mit
dem Zeugen einer Tauschurkunde von 965 und einem zu 966 bezeugten Grafen
im oberen Saargau.
Hlawitschka, der sich eingehend mit der Person Odacars
beschäftigt
hat, möchte - im Anschluß an ältere Forschungen Wittes
- annehmen, "dass der ältere und der jüngere Odacar ein und derselben
Familie angehörten, wahrscheinlich Vater und Sohn waren", zumal "der
obere Saargau (um Saarburg) sich südlich an den Bliesgau anschließt,
in dem der ältere Odacar bezeugt
ist". Er findet eine Stütze für diese Ansicht in 3 Einträgen
des Liber memorialis von Remiremont aus dem Anfang des X. Jahrhunderts,
die in einer größeren Namengruppe jeweils hintereinander Hotacher,
Hotacher bzw. Hodacres, item Hodacres bieten. Im übrigen aber "findet
man darunter keine Namenskombination, die auf eine der bekannten Grafenfamilien
des lothringischen Raumes im ausgehenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert
hinweisen kann". Von daher erscheint mir seine Schlußfolgerung: "So
dürfte man hier also in der Tat die Familie des Grafen
Odacar vor sich haben", etwas voreilig zu sein.
oo N.N.
-
Kinder:
Odacar
-
Wigerich Pfalzgraf von Lothringen
um 870- 916/19